
Kontakt
Institut für Transfusionsmedizin Lütjensee
Hamburger Str. 24
22952 Lütjensee
Tel.: 04154 8073-0
Fax: 04154 8073-2819
Anfahrt
DRK-Blutspendedienst Nord-Ost
Institut für Transfusionsmedizin Lütjensee
Institutsleitung
Prof. Dr. med. Jürgen Ringwald leitet seit dem 01. Oktober 2016 das Institut in Lütjensee und ist seit 1996 in der Transfusionsmedizin tätig. Er ist Facharzt für Transfusionsmedizin mit den Zusatzbezeichnungen Hämostaseologie und Ärztliches Qualitätsmanagement sowie dem Diplom für med. Parasitologie und Tropenmedizin. Am Institut Lütjensee ist eine von Prof. Ringwald geführte Praxis mit einer speziellen Gerinnungssprechstunde angesiedelt (www.praxis-ringwald.de), in der Patienten mit Gerinnungsstörungen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und den angrenzenden Bundesländern untersucht und betreut werden. Prof. Ringwald ist seit 2006 für das Fach Transfusionsmedizin habilitiert und seit 2012 außerplanmäßiger Professor der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; dort kommt er weiterhin regelmäßig seinem Lehrauftrag nach. Er hat insgesamt 96 wissenschaftliche Publikationen in nationalen und internationalen Fachjournalen veröffentlicht und ist Mitglied in den wichtigen nationalen und internationalen Fachgesellschaften der Transfusionsmedizin und Hämostaseologie.
Unser Auftrag
Das Institut Lütjensee liegt im südlichen Schleswig-Holstein in der Metropolregion Hamburg und versorgt Kliniken, medizinische Versorgungszentren und Praxen in Hamburg und Schleswig-Holstein südlich des Nord-Ostsee-Kanals mit zellulären Blutkomponenten, Plasma sowie transfusionsmedizinischen Dienstleistungen und immunhämatologischer Diagnostik.
Das Institut Lütjensee beschäftigt insgesamt 142 Mitarbeiter und beherbergt neben der zentralen Produktionsabteilung für den Unternehmensteil Nord des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost auch Fachabteilungen für Blutspende, Hämotherapie und Immunhämatologie.
Im Institut werden Blutspenden, einschließlich Eigenblutspenden, auch zur Herstellung von Serumaugentropfen, entnommen. Die fünf mobilen Blutspendeteams nehmen täglich Blutspenden in Hamburg und Schleswig-Holstein entgegen.
Ziel des Immunhämatologischen Labors ist neben der Standardversorgung die Abklärung spezieller immunhämatologischer Fragestellungen, um für alle Patient*innen mit Transfusionsbedarf kompatible Blutprodukte zur Verfügung stellen zu können.
Die ausschließlich anwendungsorientierten Forschungsprojekte betreffen die Optimierung der Herstellung von Blutkomponenten und die Untersuchung immunhämatologischer Fragestellungen.
Das Qualitätsmanagementsystem gewährleistet, dass „Standard operating procedures (SOP)“, sog. Standard-Arbeitsanweisungen vorhanden sind, die sämtliche Arbeitsschritte im Detail beschreiben, um einheitliche Abläufe zu gewährleisten. Ziel ist es, ein besonders hohes Maß an Qualitätssicherheit während sämtlicher Phasen der Herstellung von Blutpräparaten, der Labordiagnostik und -analytik sowie des Vertriebs zu gewährleisten. Die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 und Akkreditierung nach der DIN EN ISO 15189 für das Institut Lütjensee wurde 2004 erstmals erteilt und wird durch regelmäßige Überprüfungen stets neu bestätigt.
Vom Institut ist für alle interessierten Transfusionsverantwortlichen und –beauftragten der Region ein Arbeitskreis für Hämotherapie eingerichtet worden, welcher der regionalen Zusammenarbeit und dem regelmäßigen Informationsaustausch auf dem Gebiet der Transfusionsmedizin dient. Es werden jährlich zwei Termine organisiert, um alle interessierten Verantwortungsträger über aktuelle und interessante hämotherapeutische Themenschwerpunkte zu informieren.
Regelmäßig wird vom Institut eine Fortbildung „Basiswissen für die Transfundierende Ärztin / den Transfundierenden Arzt“ angeboten. Grundkenntnisse in der Transfusionsmedizin sind als Basiswissen für die sichere Anwendung von Blutprodukten unumgänglich.
Unsere Abteilungen & Teams
- Abteilungsleiter
Qualitätsmanagement
AbteilungsleiterinProduktion
AbteilungsleiterinMobile Entnahme Lütjensee und Schleswig
Leitender EntnahmearztImmunhämatologie und Blutgruppenserologie
Abteilungsleiter