Umzug in die Zukunft – Ministerpräsident Woidke und DRK eröffneten neues Institut für Transfusionsmedizin in Potsdam

Berlin/Brandenburg
 / 

03.11.2024

Patientenversorgung in der Region soll mit dem Umzug gestärkt werden

Potsdam, 15. Oktober 2024 – Blutspender*innen sind Lebensretter, wer eine Blutspende leistet, kann damit drei kranken Menschen helfen. Die für viele schwerkranke Menschen lebensrettenden Blutspenden sind in Potsdam beim DRK-Blutspendedienst Nord-Ost nun in neuen Räumlichkeiten möglich.

Am Horstweg im Ortsteil Babelsberg eröffnete  Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke zusammen mit Vertreter*innen des DRK-Landesverbands Brandenburg und des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost bei einem Festakt das neue Institut für Transfusionsmedizin in Potsdam-Babelsberg. 

 

Ministerpräsident Dietmar Woidke: „Blutspenden rettet Leben. Dieser einfache Merksatz kann gar nicht oft genug wiederholt werden. Es ist eine ganz einfache Wahrheit, eine schlichte Tatsache: Rettungsdienste und Krankenhäuser brauchen gespendetes Blut, um Unfallopfer zu retten und Patienten zu behandeln. Mein Dank und meine Wertschätzung geht daher an alle Spenderinnen und Spender. Aber heute auch ganz speziell an den Blutspendedienst Nord-Ost des Deutschen Roten Kreuzes. Das neue Institut für Transfusionsmedizin ist sehr wichtig für die Organisation und Verteilung der Spenden. Es versorgt Krankenhäuser und Arztpraxen – und damit Patientinnen und Patienten – von Luckenwalde über Potsdam bis nach Schwedt. Ich hoffe, dass hier viele Spenden zusammenkommen. Aktuell spenden knapp drei Prozent der Menschen regelmäßig Blut. Die Wahrscheinlichkeit, selbst auf eine Blutspende angewiesen zu sein, liegt jedoch sehr viel höher. Das sollte eine Motivation für alle sein, die bisher keine Blutspender sind. Das neue Institut bietet beste Bedingungen für diesen kleinen solidarischen Akt mit großer Wirkung für unser Gemeinwohl.“

 

Die erste Blutspende am neuen Standort leistete der Schauspieler Timur Ülker im Rahmen der Eröffnung. 

 

Bisheriger Standort des Institutes war ein Klinikhaus auf dem Campus des Klinikums Ernst von Bergmann. Der neue Standort bietet neben Cottbus eines von zwei festen DRK-Blutspendezentren im Land Brandenburg. Auf rund 500 Quadratmetern ist am neuen Standort neben dem Spendebereich auch die Öffentlichkeitsarbeit angesiedelt. Im Potsdamer Institut werden Multikomponentenspenden durchgeführt, d.h. neben Blut- finden künftig auch Plasmaspenden und Thrombozytapheresen statt. Auch eine Eigenblutspende zur Herstellung von Serumaugentropfen bei bestimmten Erkrankungen des Auges ist möglich.

 

Insgesamt stehen dafür 14 Spendeliegen mit einem schönen Blick über Babelsberg sowie kostenlose Parkplätze (in der Lotte-Laserstein-Straße), frisches Obst, und eine Auswahl an Kaffeespezialitäten für alle DRK-Spenderinnen und Spender zur Verfügung. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt, nach der Spende steht ein schmackhafter Imbiss zur Stärkung bereit. „Die hellen und lichtdurchfluteten Räume unseres neuen Standortes sind barrierefrei erreichbar, der gesamte Prozess der Spende wird auf einer Ebene durchlaufen“, sagt Chefärztin und Institutsleiterin Britta Dimanski. „Wir möchten alle Interessierten erreichen, die mit ihrem Einsatz Leben retten möchten.“

 

Insbesondere die Motivation von noch mehr Menschen im jungen Lebensalter wäre ein wichtiger Beitrag zu einer langfristig stabilen Patientenversorgung mit Blutpräparaten in der Region, betont die Transfusionsmedizinerin. Alle gesunden Bürger*innen ab 18 Jahren aus Potsdam und Umgebung, auch diejenigen, die bisher noch kein Blut oder Plasma gespendet haben, sind herzlich eingeladen, das Blutspendeinstitut am neuen Standort im Horstweg kennenzulernen und mit ihrem Engagement kranken Menschen in der eigenen Region zu helfen. Das Team freut sich darauf, Blutspenderinnen und -spender in den neuen Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen.

 

Institut für Transfusionsmedizin, Horstweg 8a, 14482 Potsdam-Babelsberg Blutspende: Mo + Fr 12-18 Uhr, Plasmaspende: Mo+Fr 07-11 Uhr, Di-Do 12-18 Uhr 

www.blutspende-nordost.de Terminreservierung unter: https://terminreservierung.blutspende-nord-ost.de/s/itm-potsdam

 

Institut für Transfusionsmedizin Potsdam 2024

Etwa15 Mitarbeitende sind fest am Standort tätig Rund 45.000 Vollblutspenden sollen am Institutsstandort und auf den dem Institut angegliederten mobilen Spendeterminen künftig pro Jahr entnommen werden. Dazu kommen knapp10.000 Plasmaspenden und bis zu 1.000 Thrombozytapheresen jährlich. Ziel ist es, den Kliniken und Praxen in der Region über die kommenden Jahre kontinuierlich und jederzeit alle benötigten Blutpräparate zur Verfügung stellen zu können. Der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost ist einer von insgesamt fünf gemeinnützigen DRK-Blutspendedienste bundesweit. Zu seinem Versorgungsgebiet zählen neben Brandenburg auch Berlin, Sachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein. 

 

Alle DRK-Blutspendetermine im Land Brandenburg unter https://blutspende-nordost.de/blutspendetermine/   Informationen auch unter der kostenlosen Hotline 0800 11 949 11. 

 

Bitte beachten Sie ggf. aktuelle Ankündigungen auf der Website des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost unter www.blutspende-nordost.de

Folgen Sie uns auf Facebook http://www.facebook.com/drk.blutspendedienst.nordost/ 

 

Kennen Sie schon unseren Podcast 500 Milliliter Blut https://www.blutspende.de/itsamatch/podcast

 

Wissenswertes rund um das Thema Blutspende ist außerdem im digitalen Blutspende-Magazin https://www.blutspende.de/magazin zu finden. 

 

YouTube https://www.youtube.com/@DRK-Blutspende/featured


Bilder zur Pressemitteilung