Hamburg/Schleswig-Holstein
Blutspende-Premiere in der Schule am Burgfeld in Bad Segeberg
Am 16. Dezember findet erstmalig ein DRK-Blutspendetermin in der SaB statt
Junge Menschen, die sich für das Thema Blutspende einsetzen und in ihrem Bekannten- und Freundeskreis dafür weitere Werbung machen, sind für die langfristige Absicherung der Blutversorgung von immenser Bedeutung. Allein aus diesem Grund ist die Premiere einer DRK-Blutspendeaktion in der Schule am Burgfeld in Bad Segeberg eine gute Nachricht – insbesondere für Patienten, die zum Beispiel aufgrund schwerer Erkrankungen regelmäßig auf Präparate aus Spenderblut angewiesen sind.
Der Abiturjahrgang der Schule am Burgfeld organisiert gemeinsam mit dem DRK-Blutspendedienst Nord-Ost die erste Blutspendeaktion an der Gemeinschaftsschule und lädt am Freitag, 16. Dezember 2022 in der Zeit von 13.30 bis 17.00 Uhr in die Schulräumlichkeiten in der Falkenburger Straße 94a, 23795 Bad Segeberg ein. Die Schulleitung unterstützt das Engagement für diese öffentliche Aktion, zu der neben Schülerinnen und Schülern des Abiturjahrgangs, Lehrkräften und Mitarbeitenden der Schule auch externe Interessierte herzlich eingeladen sind. Das Organisationsteam der Abiturienten freut sich auf zahlreiche Blutspenderinnen und –spender, die sich auf eine Bewirtung nach ihrer Spende freuen können. Gerade in der Vorweihnachtszeit leistet jede Blutspende im Hinblick auf die Patientenversorgung rund um die Feiertage einen wichtigen Beitrag!
Hier geht es zur Terminreservierung.
-
Hamburg/Schleswig-Holstein
Leben retten im Fokus: DRK-Blutspende beim ADAC Hansa e.V. in Hamburg am 12. November
weiterlesenSpender*innen können Teilnahme an einem PKW Fahrsicherheitstraining des ADAC gewinnen
-
Berlin/Brandenburg
Blutspenden im Herbst: Worauf achten nach Erkältung oder Grippeimpfung?
weiterlesenDRK ruft gesunde Menschen im Herbst zum Spenden auf
-
Hamburg/Schleswig-Holstein
Erfolgreiche Blutspendeaktion im Kieler Landeshaus
weiterlesenNeben Ministerpräsident Daniel Günther engagierten sich viele Abgeordnete und Mitarbeiter*innen der Verwaltung