Sachsen

Gruppe von Wissenschaftlern aus Dresden forscht zum Künstlichen Blut

Am Institut für Transfusionsmedizin in Dresden, einem der Standorte des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost, arbeitet eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Entwicklung von künstlichem Blut. Professor Dr. med. Torsten Tonn, medizinischer Geschäftsführer bei den DRK-Blutspendediensten Baden-Württemberg - Hessen und Nord-Ost und als Universitätsprofessor für Transfusionsmedizin mittlerweile an der Goethe-Universität Frankfurt tätig, und Dr. Romy Kronstein-Wiedemann, Immunbiologin am Dresdner Institut, befassen sich mit ihrem Forschungsteam mit der Züchtung von Blutzellen im Labor und wie zukünftig Patientinnen und Patienten davon profitieren können. 

Die "Apotheken Umschau" hat mit beiden Wissenschaftlern des DRK-Blutspendedienstes über das Thema Künstliches Blut gesprochen, nachzulesen in dem aktuellen Beitrag Blut aus dem Labor ist immer noch schwierig zu entwickeln

 

grafik-erythrozyten-rote-blutkörperchen

Das Besondere an roten Blutkörperchen

Rote Blutkörperchen (Erythrozyten) sind kleine Zellen, die Hämoglobin enthalten und daran gebundenen Sauerstoff transportieren. Sie haben eine auffällige, flache Form mit einer Delle auf beiden Seiten. Im Laufe ihrer Reifung verlieren sie ihren Zellkern, wodurch sie sehr flexibel sind und sich durch die kleinsten Kapillare pressen können. Bei der Herstellung von gezüchteten roten Blutkörperchen ist die Entfernung des Zellkerns eine der größten Herausforderungen.

„Wir können mit den gezüchteten Erythrozyten bisher keine Patienten versorgen“, sagt Prof. Dr. Torsten Tonn und betont, dass die Ergebnisse der Forschung niemals Blutspenden ersetzen werden können, dies aber auch nicht das Ziel sei. 

Wer sich als Blutspender oder Blutspenderin engagieren möchte, findet hier Blutspendetermine in der Nähe. 

Bilder zum Beitrag

  • Hamburg/Schleswig-Holstein

    2. Juli: Süße Erfrischung für Blutspender in Bargteheide

    Abkühlung gefällig? In Bargteheide können sich Spender mit einer Kugel Eis erfrischen

    weiterlesen
  • Berlin/Brandenburg

    Samstag, 12. Juli: Große Sommer-Blutspendeaktion in Cottbus

    Das Ziel ist es, 150 Blutspenden an diesem Tag in Cottbus entgegenzunehmen

    weiterlesen
  • Hamburg/Schleswig-Holstein

    12 DRK-Blutspenderinnen und -spender in Kiel durch Gesundheitsministerin von der Decken ausgezeichnet

    Alle ausgezeichneten Blutspender*innen erhielten die Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein

    weiterlesen
alle Artikel ansehen