Institut für Transfusionsmedizin Cottbus
DSSD NORD-OST
Abteilungsleiterin
Unser Auftrag
Jährlich erkranken mehrere tausend Menschen an bösartigen Bluterkrankungen u.a. Leukämien. Bleiben medikamentöse Therapien ohne Erfolg bleibt nur die Transplantation von Stammzellen eines gesunden Spenders oder Spenderin die einzige Heilungschance. Wichtig für den Erfolg der Stammzelltransplantation ist, dass die Gewebemerkmale, auch HLA-Merkmale genannt, der Spender*in und Empfänger*in sehr genau übereinstimmen.
Als Spender*in kommen in erster Linie Familienmitglieder, meist Geschwister, in Frage, da die Merkmale von den Eltern auf die Kinder vererbt werden. Leider findet man für mehr als 70 % der Patient*innen kein gewebeverträgliches Familienmitglied. Die einzige Möglichkeit besteht dann in der Suche nach einem nicht verwandten, freiwillige*n Knochenmark- bzw. Blutstammzellspender*in.
Die Wahrscheinlichkeit, dass zwei nicht verwandte Personen übereinstimmende Gewebemerkmale besitzen ist aufgrund der enormen Vielfalt der Merkmale, die ja auch für die Fremd / Selbst –Erkennung verantwortlich sind, sehr gering. Das trotzdem für über 80 % der suchenden Patient*innen passende Spender*innen gefunden werden, ist zum einen durch den Aufbau großer Spenderdateien in Deutschland und zum anderen durch die weltweite Zusammenarbeit der internationalen Spenderregister möglich geworden.
Die Deutsche Stammzellspenderdatei DSSD NORD-OST des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost ist eine der 26 Stammzellspenderdateien in Deutschland und umfasst bisher ca. 90.000 Stammzellspender*innen. 1992 begannen wir mit dem Aufbau unserer Knochenmarkspenderdatei in mehreren Instituten des heutigen DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost in den Regionen Berlin und Brandenburg und Sachsen. Zahlreiche patientenbezogene Stammzellspendersuchaktionen sowie eine kontinuierliche Werbung unter unseren zuverlässigen und ständig bereiten Blutspender*innen trugen dazu bei, dass die Zahl der Spender*innen kontinuierlich wuchs.
Die DSSD NORD-OST ist heute im Verband der DSSD-Dateien des DRK-Blutspendedienstes Baden-Württemberg–Hessen und Nord-Ost in den Regionen Brandenburg, Berlin, Sachsen und Schleswig-Holstein tätig und für die Organisation von Typisierungsaktionen, für die Registrierung, Aufklärung und Vorbereitung der Spender*innen zur Stammzelltransplantation sowie der Nachbetreuung der Spender*innen zuständig. Einer der 2 Hauptstandorte der DSSD NORD-OST ist das Institut für Transfusionsmedizin in Cottbus. Die Koordination der Stammzellentnahmen erfolgt von den zuständigen Koordinator*innen im ITM Cottbus und im ITM Dresden.
Bis zum heutigen Zeitpunkt wurden aus unserer Stammzellspenderdatei über 1500 Spender*innen ausgewählt, die auf Grund einer Übereinstimmung der Gewebemerkmale mit einem/ einer Patient*in einen Teil ihrer Blutstammzellen spendeten und damit einem/ einer Patient*in die Chance auf ein zweites Leben gaben. Ungefähr die Hälfte der Spender*innen spendeten Stammzellen an eine*n ausländische*n Patient*in.
Damit die bisherigen Erfolge erhalten bleiben ist es notwendig, stets neue potentielle Stammzellspender*innen zu gewinnen, die sich in diese Datei registrieren lassen, denn viele scheiden aus gesundheitlichen oder Altersgründen für eine Stammzellentnahme aus. Bei uns ist eine Registrierung auf jedem Blutspendetermin im Rahmen der Blut- oder Plasmaspende möglich. Oder melden Sie sich online auf unserer Homepage, wir schicken Ihnen gern ein Set zur Registrierung mittels Mundschleimhautabstrich (Wattestäbchen) zu. Registrieren können Sie sich online unter: www.stammzellspenderdatei.de. Alternativ kommen wir auch in weiterführende Schulen und größere Unternehmen und bieten hier neben einem Vortrag zum Thema – z. B. im Rahmen des Biologieunterrichtes oder Gesundheitstages - die Registrierung mittels Wattestäbchen vor Ort an.
Die Deutsche Stammzellspenderdatei (DSSD) NORD-OST ist entsprechend der „Standards für die nichtverwandte Blutstammzellspende und den Standards der World Marrow Donor Association“ von ZKRD akkreditiert. Das Zertifikat ist hier einsehbar.